Startseite » Archive für spirou » Seite 4

Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert

Der habilitierte Philosoph Andreas Edmüller liefert in seinem Buch „Verschwörungsspinner oder seriöser Aufklärer. Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert“ aufklärerische Untersuchungskriterien zu derartigen Vorstellungen. Das Werk ist wie ein Lehrbuch strukturiert und motiviert zu einer eigenständigen Stoffaneignung. Angesichts der kursierenden Auffassungen, nicht nur im Internet, sind solche aufklärerischen Projekte überaus wichtig.

Startseite » Archive für spirou » Seite 4

Anregung zum Selbst denken

★★★★★ In acht Kapiteln geht es darum die beste Vorgehensweise zu finden, um Theorien – und natürlich Verschwörungstheorien – auf ihre Plausibilität abzuklopfen. Einiges, was von interessierter Seite als Verschwörungstheorie abgetan werden wurde, stellte sich am Ende als richtig heraus!

Startseite » Archive für spirou » Seite 4

Angenehm unaufgeregt und unvoreingenommen

★★★★★ Ich kann mich der 5-Sterne-Rezension von „Amazon Kunde“ vom 29. Dezember 2021 nur anschließen. Was mir besonders gefallen hat ist, dass der Autor immer wieder (speziell immer wieder am Beispiel der Watergate-Verschwörung, aber z.B. auch Wirecard und dem Diesel-Skandal) darauf hinweist, dass Verschwörungstheorien sich durchaus mitunter als zutreffend herausstellen können.

Startseite » Archive für spirou » Seite 4

Ein grandioses Buch: Aufklärung par excellence!

★★★★★ Das ist das beste Buch, das es zum Thema „Verschwörungstheorie“ zur Zeit gibt. Es ist Pflichtlektüre für alle, die wissen wollen, was eine Verschwörungstheorie überhaupt ist, wie man seriöse Theorien von unseriösen unterscheidet und wie man sich letzten Endes vor den Fängen von Verschwörungstheoretikern schützt.

Startseite » Archive für spirou » Seite 4

Leseprobe Kapitel 8

In Kapitel 8 geht es schließlich um Rationalität und intellektuelle Redlichkeit der Vertreter von Verschwörungstheorien: Wann ist der Vorwurf der Irrationalität berechtigt? Welche Werte sollten unseren Umgang mit Verschwörungstheorien leiten – und zwar für alle Seiten? Woran erkenne ich einen Verschwörungsgauner? Gerade für Theorien mit hohem Schadenspotential ist diese Frage enorm wichtig.

Startseite » Archive für spirou » Seite 4

Leseprobe Kapitel 6

In Kapitel 6 geht es um das Gegenstück zur Frage nach der Stützung einer Theorie: Unter welchen Bedingungen können wir guten Gewissens davon ausgehen, dass eine Theorie durch Daten und Belege widerlegt ist? Das erneut nüchterne Ergebnis: Theorien lassen sich nicht zwingend widerlegen. Es gibt aber zuverlässige Kriterien, um nicht haltbare oder sogar windige Theorien zu erkennen.