Startseite » Archive für spirou » Seite 5

Leseprobe Kapitel 5

Kapitel 5 widmet sich der zentralen Frage, unter welchen Bedingungen eine Menge an Daten und Belegen eine bestimmte Theorie tatsächlich oder nur scheinbar stützt. Das nüchterne Ergebnis: Theorien lassen sich nicht zwingend beweisen. Es gibt aber zuverlässige Kriterien zur Beurteilung ihrer Qualität – und auf die kommt es an.

Startseite » Archive für spirou » Seite 5

Leseprobe Kapitel 4

In Kapitel 4 geht es darum, welche Eigenschaften Beobachtungen, Indizien, Daten, Belege etc. haben sollten, damit sie als qualitativ hochwertig gelten und für eine Theorie ins Feld geführt werden können. Nicht jede Behauptung aus dem Internet taugt als belastbarer Beleg.

Startseite » Archive für spirou » Seite 5

Leseprobe Kapitel 3

In Kapitel 3 stelle ich vor, wie man zügig und mit vertretbarem Aufwand zu einer rational belastbaren Ersteinschätzung der Plausibilität einer Verschwörungstheorie kommen kann.

Startseite » Archive für spirou » Seite 5

Leseprobe Kapitel 2

In Kapitel 2 erläutere ich, was eigentlich eine Theorie ist. Nicht jedes Sammelsurium an Aussagen, Anekdoten und Vermutungen verdient diesen Namen. Genauer: Welche Bausteine sollte ein ernstzunehmender Theorievorschlag aufweisen?

Startseite » Archive für spirou » Seite 5

Leseprobe Kapitel 1

In Kapitel 1 plädiere ich dafür, Verschwörungstheorien nicht grundsätzlich als Hirngespinste wegzuwischen. Wie die Beispiele Wirecard und Abgasskandal zeigen, sind zwei von mehreren großen Gefahren dabei, tatsächliche Verschwörungen ungewollt zu unterstützen und mutige Aufklärer ungerecht zu behandeln.