Das ist das beste Buch, das es zum Thema „Verschwörungstheorie“ zur Zeit gibt. Es ist Pflichtlektüre für alle, die wissen wollen, was eine Verschwörungstheorie überhaupt ist, wie man seriöse Theorien von unseriösen unterscheidet und wie man sich letzten Endes vor den Fängen von Verschwörungstheoretikern schützt.
Andreas Edmüller Ansatz ist erfrischend anders: während man sonst in Artikeln und Büchern zu dem Thema erfährt, welche Menschen aufgrund welcher psychologischer Eigenschaften leichte Opfer von Verschwörungstheorien werden, wie sich Verschwörungstheorien entwickeln oder welchen gesellschaftlichen Schaden sie anrichten, setzt Edmüller auf einer viel fundamentaleren Ebene an. Er zeigt uns, was eine Theorie überhaupt ist, was eine gute Theorie ausmacht, welche Eigenschaften Verschwörungstheorien im Gegensatz dazu haben und wie man eine Verschwörungstheorie entlarvt. Der Autor liefert uns dadurch essentielles Handwerkszeug kritischen Denkens – im Zeitalter von fake news und raffinierter Manipulations-Strategien vielleicht einer der wichtigsten menschlichen Ressourcen, die es zu entwickeln gilt.
Das Buch besteht aus acht übersichtlichen Kapiteln und einer Checkliste mit kritischen Fragen im Anhang, die dabei helfen, gute von schlechten Theorien zu unterscheiden.
Im ersten Kapitel stellt der Autor die Frage, warum Verschwörungstheorien überhaupt ernst genommen werden sollten. Er untersucht dann, was eine Theorie überhaupt ist und welche Rolle empirische Belege bei der Bestätigung einer Theorie bilden. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Frage, ob eine empirische Theorie überhaupt zwingend bewiesen werden kann. Die Antwort ist natürlich „Nein“. Dieses Kapitel ist deswegen wichtig, weil es unter den Menschen häufig falsche Vorstellungen darüber gibt, was eine seriöse Theorie überhaupt leistet. Wie oft hat man nicht gerade in der Corona-Pandemie die Meinung gehört, dass uns die Wissenschaft endlich ein für allemal sagen soll, was Sache ist. Aber Theorien sind keine logischen Beweise. Dennoch erfüllen sie wichtige Zwecke hinsichtlich der Erklärung und der Vorhersage von Phänomenen. Kapitel 6 erklärt uns, warum es andererseits auch kein zwingendes Widerlegungsverfahren gibt.
Das einzige vernünftige Verfahren, das wir zur Verfügung haben, ist, dass wir eine Theorie durch eine überzeugendere ersetzen. Und dafür brauchen wir bestimmte Qualitätskriterien. Welche Kriterien das sind, erläutert der Autor in Kapitel 7 des Buches. Er erläutert dabei auch sehr schön an einigen Beispielen verschiedener Verschwörungstheorien (QAnon, Chemtrail etc.), warum sie gerade nicht diese Kriterien erfüllen. Im letzten Kapitel beschreibt Edmüller schließlich, warum intellektuelle Redlichkeit eine ganz entscheidende Tugend bei der Auseinandersetzung mit Theorien und insbesondere Verschwörungstheorien darstellt.
Das Buch ist schwungvoll, in einer klaren und präzisen Sprache geschrieben. Oft ist eine amüsante Bemerkung eingestreut, die einen beim Lesen schmunzeln lässt. Das Buch lässt sich wunderbar in einem Zug lesen. Sowieso hat man Schwierigkeiten, das Buch einfach wegzulegen, weil man einfach immer gespannt wissen möchte, wie die analytische Reise durch die Welt der Verschwörungstheorien weitergeht.
Mit einem Wort: das Buch ist inhaltlich grandios und ein Lesegenuß.
Und ich wage zu behaupten: selbst hart gesottene Verschwörungstheoretiker werden nach der Lektüre dieses Buches echte Zweifel an ihrem bizarren Weltbild bekommen und möglicher Weise in den Kreis rational denkender Menschen zurückkehren.
(Quelle: Rezension auf Amazon)