Leseproben

Leseprobe Kapitel 1

In Kapitel 1 plädiere ich dafür, Verschwörungstheorien nicht grundsätzlich als Hirngespinste wegzuwischen. Wie die Beispiele Wirecard und Abgasskandal zeigen, sind zwei von mehreren großen Gefahren dabei, tatsächliche Verschwörungen ungewollt zu unterstützen und mutige Aufklärer ungerecht zu behandeln.
Weiterlesen

Leseprobe Kapitel 2

In Kapitel 2 erläutere ich, was eigentlich eine Theorie ist. Nicht jedes Sammelsurium an Aussagen, Anekdoten und Vermutungen verdient diesen Namen. Genauer: Welche Bausteine sollte ein ernstzunehmender Theorievorschlag aufweisen?
Weiterlesen

Leseprobe Kapitel 3

In Kapitel 3 stelle ich vor, wie man zügig und mit vertretbarem Aufwand zu einer rational belastbaren Ersteinschätzung der Plausibilität einer Verschwörungstheorie kommen kann.
Weiterlesen

Leseprobe Kapitel 4

In Kapitel 4 geht es darum, welche Eigenschaften Beobachtungen, Indizien, Daten, Belege etc. haben sollten, damit sie als qualitativ hochwertig gelten und für eine Theorie ins Feld geführt werden können. Nicht jede Behauptung aus dem Internet taugt als belastbarer Beleg.
Weiterlesen

Leseprobe Kapitel 5

Kapitel 5 widmet sich der zentralen Frage, unter welchen Bedingungen eine Menge an Daten und Belegen eine bestimmte Theorie tatsächlich oder nur scheinbar stützt. Das nüchterne Ergebnis: Theorien lassen sich nicht zwingend beweisen. Es gibt aber zuverlässige Kriterien zur Beurteilung ihrer Qualität – und auf die kommt es an.
Weiterlesen

Leseprobe Kapitel 6

In Kapitel 6 geht es um das Gegenstück zur Frage nach der Stützung einer Theorie: Unter welchen Bedingungen können wir guten Gewissens davon ausgehen, dass eine Theorie durch Daten und Belege widerlegt ist? Das erneut nüchterne Ergebnis: Theorien lassen sich nicht zwingend widerlegen. Es gibt aber zuverlässige Kriterien, um nicht haltbare oder sogar windige Theorien zu erkennen.
Weiterlesen

Leseprobe Kapitel 8

In Kapitel 8 geht es schließlich um Rationalität und intellektuelle Redlichkeit der Vertreter von Verschwörungstheorien: Wann ist der Vorwurf der Irrationalität berechtigt? Welche Werte sollten unseren Umgang mit Verschwörungstheorien leiten – und zwar für alle Seiten? Woran erkenne ich einen Verschwörungsgauner? Gerade für Theorien mit hohem Schadenspotential ist diese Frage enorm wichtig.
Weiterlesen